Sie befinden sich hier:

  1. Coronahilfe
  2. Fragen und Antworten

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus

Die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) schafft Unsicherheit in der Bevölkerung. Das Deutsche Rote Kreuz ist seit Beginn der Pandemie bundesweit im Einsatz, um als nationale Hilfsgesellschaft die Behörden bei der Bekämpfung des Coronavirus zu unterstützen.

Auf dieser Seite finden Sie relevante Informationen zum Coronavirus und Hygienetipps für die eigene Sicherheit und Gesundheit.

 

Generell werden Maßnahmen empfohlen, die grundsätzlich bei allen ansteckenden Krankheiten ratsam sind.

  • Welche persönlichen Schutzmaßnahmen kann ich treffen?
    • Abstand halten (ein bis zwei Meter)
    • eine medizinische Maske tragen (OP-Maske oder FFP2)
    • Impfung (inkl. Auffrischungsimpfung/ „Booster“)
    • Regelmäßiges, häufiges und sorgfältiges Händewaschen durchführen (mindestens 20 Sekunden mit Seife bis zum Handgelenk)
    • Händeschütteln und Umarmungen vermeiden
    • Gesichter nicht oder nur mit gewaschenen Händen berühren, vor allem die Schleimhäute
    • In die Armbeuge niesen
    • Weitere schützende Gewohnheiten entwickeln, etwa das Drücken von Fahrstuhlknöpfen mit Knöcheln statt Fingerspitzen
    • Belebte Orte und Veranstaltungen meiden
  • Was soll ich tun, wenn meine Corona-Warnapp ein rotes „Erhöhtes Risiko“ anzeigt?
    • Keine Panik
    • von anderen Personen fernhalten
    • bei Symptomen den Hausarzt konsultieren
    • Antigen-Schnelltest machen
    • Auch bei negativem Ergebnis vorsichtig bleiben und häufiger testen lassen.

     

    Die rote Warnung bleibt unabhängig von den Testergebnissen rund zwei Wochen aktiv. Das mag etwas nervig sein, erinnert aber immer daran, aufmerksam zu bleiben.

  • Welche Symptome gibt es?

    Häufig:

    • Fieber über 38 Grad Celsius
    • Husten
    • Schnupfen
    • Kopf- und Gliederschmerzen
    • Abgeschlagenheit
    • Kratzen im Hals

     

    Möglich:

    • vorübergehender Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
    • Lungenentzündung mit Kurzatmigkeit und Luftnot

     

    Sie sollten Ihre Ärztin oder Ihren Arzt verständigen, wenn Sie das Gefühl haben, schwerer Luft zu bekommen als sonst.

    Die meisten COVID-19-Verläufe sind allerdings eher mild, viele davon verlaufen symptomlos. Dies hat zur Folge, dass Menschen, die sich gesund fühlen, andere Menschen infizieren können, ohne es zu wissen. 

  • Was soll ich tun, wenn ich Symptome verspüre?
    • Hausarzt anrufen und weiteres Vorgehen absprechen
    • Außerhalb der Praxisöffnungszeiten kann der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 helfen.
  • Was soll ich tun, wenn der Selbsttest positiv ist?
    • Antigen-Schnelltest in einem zertifizierten Testzentrum machen lassen

     

    Achtung: Viele Teststellen führen keine Testungen bei Menschen mit Symptomen durch!

  • Was soll ich tun, wenn der Antigen-Schnelltest der Teststelle positiv ist?
    • Umgehend in häusliche Isolierung begeben
    • Hausarzt anrufen und weiteres Vorgehen absprechen
    • evtl. PCR-Test machen (das Ergebnis kann zurzeit etwas dauern)
    • Kontaktpersonen informieren / Ergebnis in Warn-App eintragen
    • Das Gesundheitsamt meldet sich
  • Was sollte ich in der Isolation beachten?
    • Möglichst wenig Kontakt zu Haushaltsangehörigen
    • Mahlzeiten getrennt von anderen einnehmen
    • Einkäufe an die Haustüre liefern lassen
    • Maske tragen
    • regelmäßig lüften
    • bei schwerem Verlauf oder zunehmenden Beschwerden dringend den Arzt konsultieren.
    • nach 10 Tagen endet die Isolation in der Regel
    • nach 7 Tagen Isolation (sofern man 48 Stunden ohne Symptome war) kann man sich durch einen zertifizierten Antigen-Schnelltest „freitesten“
    • bei schweren Verläufen sollte ein abschließender PCR-Test gemacht werden.
  • Wie können Unternehmen präventiv reagieren?
    • Homeoffice für besonders gefährdete Mitarbeiter, wenn möglich, organisieren
    • Mitarbeiter mit akuten Symptomen einer Atemwegserkrankung (zum Beispiel Husten oder Atemnot) sollten sofort nach Hause geschickt werden.
    • Stellen Sie Möglichkeiten für Handhygiene bereit (Seife und Papierhandtücher)
    • Lassen Sie Oberflächen und die Umgebung routinemäßig reinigen
    • Vorgesetzte sollten besonders relevante Positionen in den Arbeitsabläufen identifizieren und für Vertretungen sorgen; die Abwesenheit einer Person wird dann nicht die Funktionsfähigkeit der ganzen Organisation gefährden oder beeinträchtigen
    • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in „Hygiene Promotion“
  • Wo bekomme ich weitere Informationen?