Zusammen mit der Stadt Bochum sind wir seit Anfang 2014 im Stadtbezirk Ost mit dem Seniorenbüro Ost vertreten. Das Einzugsgebiet umfasst die Stadtteile Langendreer, Langendreer – Alter Bahnhof, Werne und Laer.
Die Anlaufstelle ist paritätisch besetzt mit einer städtischen und einer verbandlichen Mitarbeiterin mit unterschiedlichen Aufgaben und Beratungsangeboten.
Wenn Sie Fragen rund um das Alter haben, zu Pflege und Versorgung sowie Hilfen in der Alltagsbewältigung, unterstützt und berät Sie die städtische Kollegin des Seniorenbüros und sucht mit Ihnen gemeinsam nach individuellen Lösungen und weiterer Hilfe / Unterstützung.
Die Mitarbeiterinnen des DRK unterstützen Sie, sich mit Gleichgesinnten aus den Stadtteilen zu gemeinsamen Interessen oder Themen zusammen zu schließen. Sie begleiten Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen, fördern den Aufbau und die Selbstorganisation von Netzwerken und Gruppen/Initiativen:
Das Seniorenbüro möchte in den Stadtteilen Akteure aus dem Bereich der Alten- und Pflegearbeit sowie Interessierte zusammen bringen, Angebote bündeln und bekannt machen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils gut und lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können.
Marlène Baur(DRK)
m.baur(at)drk-bochum(dot)de
Tel.: 0234 544 76 993
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
13:00 - 15:00 Uhr, oder auf Anfrage
Fabienne Barouch (DRK)
f.barouch(at)drk-bochum(dot)de
Tel.: 0234 544 76 500
Dienstag: 11:00 - 13:00 Uhr, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat
Freitag: 11:00 - 13:00 Uhr
Christian Frenzel (Stadt Bochum)
christianfrenzel(at)bochum(dot)de
Tel.: 0234 910-5374
Montag: 11:00 –13:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 11:00 – 13:00 Uhr
Termine für die externen Sprechstunden in den Stadtteilen entnehmen Sie bitte der Presse und den Ankündigungen!
Eine Übersicht über alle Seniorenbüros in Bochum finden Sie unter www.seniorenbuero-bochum.de.
Wir sind Kooperationspartner des BegleiterNetzwerk Bochum (BNB) - einem gemeinwohlorientierten Bochumer Netzwerk von Freiwilligen, Initiativen und Organisationen aus den Bereichen Alter, Gesundheit, Pflege & Techniknutzung. Es bietet Engagierten und Betroffenen Zugang zu Kooperationspartnern und Qualifizierungsmaßnahmen.