Taschengeldboese_buehnenbild1.jpg Foto: iStockphoto.com/Highwaystarz

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kinder, Jugend und Familie
  3. Taschengeldbörse

Taschengeldbörse Bochum

Ansprechpartnerin

Frau
Marlène Baur

Tel: 0234 9445-144

taschengeldboerse@drk-bochum.de

An der Holtbrügge 2-6
44795 Bochum

Eine Servicebrücke zwischen Jung und Alt

Du möchtest Dein Taschengeld aufbessern und Dich sozial engagieren?


Sie brauchen etwas Hilfe im Haushalt oder im Garten und möchten "die Jugend" unterstützen?


Wir haben die Lösung! Die Taschengeldbörse des DRK Bochum bringt beide Interessengruppen zusammen. Eine Win-win-Situation für alle.

 

 

Viele kennen die Situation, wenn alltägliche Dinge zur Last werden. Allein schafft man es nicht mehr auch wenn es eigentlich nur eine Kleinigkeit ist. Gleichzeitig gibt es junge Menschen, die Zeit und Lust haben sich freiwillig für ein kleines Taschengeld zu engagieren. Warum also nicht beide zusammenbringen?

Die Taschengeldbörse dient als Kontaktvermittlungsstelle zwischen Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren und Hilfs- bzw. Unterstützungsbedürftigen sowie älteren Menschen. Das Projekt schafft eine Verbindung zwischen den Generationen, indem Jugendliche haushaltsbezogene Unterstützungsleistungen übernehmen können.

Die Idee der Taschengeldbörse liegt darin, Personen zu unterstützen, die aus diversen Gründen verschiedene Alltagstätigkeiten nicht mehr ausüben können. Gleichzeitig können junge Menschen mit ihrer Hilfe ihr Taschengeld aufbessern. Häufig entstehen Ängste und Hemmungen im Kontakt mit älteren Menschen, die verschiedene Ursachen haben können. Die Taschengeldbörse hilft beim Abbau von Vorurteilen und Ängsten und fördert den Zusammenhalt von Jung und Alt. So schafft das Projekt die Möglichkeit, Verbindungen und Beziehungen aufzubauen, die die Sozialkompetenzen fördern und eigene Stärken und Begabungen zum Vorschein bringen können. Außerdem können die Jugendlichen von der Lebenserfahrung  älterer Menschen profitieren.

Ein zentrales Anliegen der Taschengeldbörse ist außerdem die Berufsorientierung. So dient das Projekt dazu, Netzwerke aufzuzeigen, Interessen zu fördern und erste Erfahrungen mit der Berufswelt zu schaffen.

Älteren Menschen wird durch die Hilfe eines Jugendlichen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Umfeld ermöglicht  und sie können dadurch oft den Aufenthalt im eigenen Zuhause verlängern.

Mögliche Tätigkeiten:

  • Gartenarbeit
  • Computer-/ Technikunterstützung
  • Blumengießen
  • Hunde ausführen
  • Schnee schüppen
  • Babysitten
  • Starke Hände
  • Einkäufe
  • Begleitdienst/ Fahrdienst
  • Spaziergänge

 

Keine Pflegetätigkeiten oder Dienstleistungen, die von Fachpersonal ausgeführt werden sollten!

Mögliche Fortbildungen und Mitwirkungsmöglichkeiten:

  • Babysitting-Führerschein
  • Rollstuhlführerschein
  • Nachbarschaftshelferkurse
  • Entwicklung einer App oder Website

Ablauf

Bedingungen

Die verschiedenen Tätigkeiten stellen keine Regelmäßigkeit dar und verpflichten somit nicht zu einem bestimmten Stundensatz, wodurch die Tätigkeiten flexibel von den Teilnehmer*innen vereinbart werden können. Der Arbeitseinsatz im Rahmen der Taschengeldbörse ist nicht mit einem Minijob gleichzusetzen und somit nicht mit dem Mindestlohn verbunden. Das Taschengeld sollte allerdings mindestens 5€ die Stunde betragen. Das Arbeitsschutzgesetzt steht innerhalb der individuellen Vereinbarungen im Vordergrund (vgl. §1 Abs. 2 JArbSchG). So handelt es sich um Unterstützungsleistungen auf freiwilliger Basis. Innerhalb der Taschengeldbörse besteht keine Sozialversicherungspflicht. Eine rechtliche Beziehung besteht außerdem lediglich zwischen den Jugendlichen (Anbieter*innen) und den Hilfesuchende (Anfragende). Ein Sozialleistungsbezug muss ausschließlich bei Sozialleistungsempfängern hergestellt werden. Über das Projekt der Taschengeldbörse besteht kein weiterer Versicherungsschutz für die Teilnehmer*innen. Eine private Haftpflicht- und Unfallversicherung wird empfohlen.

Um die Sicherheit aller beteiligten Personen zu gewähren, werden alle Teilnehmer*innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, das Gespräch auch im häuslichen Umfeld zu führen. Ebenfalls notwendig ist die schriftliche Versicherung, dass sich keine Eintragungen im polizeilichen Führungszeugnis befinden. Gerne sind wir bei der Beschaffung des Führungszeugnisses behilflich.

Die Taschengeldbörse übernimmt keine Haftung für die Beteiligten Personen. Alle Daten werden nicht oder ausschließlich anonymisiert an Dritte weitergegeben. Nach Ausscheiden aus der Taschengeldbörse werden alle personenbezogenen Daten vernichtet.

Kontakt

Haben wir Dein/Ihr Interesse geweckt? Melde Dich/Melden Sie sich gerne bei uns!

Momentan arbeiten wir daran ein Portal zu entwickeln, das in Zukunft eine Online-Registrierung ermöglicht.

 

Ansprechpartner:

Marlène Baur

Tel: 0234 / 9445-144

Email: taschengeldboerse(at)drk-bochum.de

 

 

Hier kannst Du/ können Sie den Infoflyer zur Taschengeldbörse herunterladen.

 

DRK-Kreisverband Bochum e.V.

An der Holtbrügge 8

44795 Bochum

Tel: 0234 / 9445-0

Fax: 0234 / 9445-201

info@drk-bochum.de

www.drk-bochum.de

Gefördert durch:

Logos Fernsehlotterie und Land NRW, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales