Das gemeinsame Projekt #WEGEweisend - abgesichert & eingebunden ins Alter, ist Ende 2022 in den Bochumer Seniorenbüros und der jüdischen Gemeinde gestartet und läuft bis 2027. Zusammen mit der Stadt Bochum sprechen wir aktiv Bochumer Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren an. Immer mehr Menschen beginnen frühzeitig darüber nachzudenken, wie und wo sie ihr Leben im Alter verbringen wollen – dann, wenn noch genug Zeit vorhanden ist, die Weichen zu stellen. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen, Strategien zu entwickeln, um Menschen abgesichert und eingebunden ins Alter zu begleiten. 2023 bis 2024 wurden bereits 18 Lotsen und Lotsinnen qualifiziert. Diese werden bereits in ihrer Arbeit in den Stadtteilen begleitet. Seit Oktober läuft die aktuelle Qualifikation von weiteren 16 neuen Ehrenamtlichen im Projekt. Diese Qualifikationsreihe endet im Juni 2025. Wir freuen uns, dass darunter auch drei Personen für den Bochumer Osten am Start sind.
Weitere Stadtteillotsen im Bochumer Osten und Wattenscheid gesucht!
Für die Stadtteile Langendreer, Laer und Werne sowie für Wattenscheid werden nach wie vor weitere Stadtteillotsen gesucht, die Lust haben, als Ehrenamtliche das Projekt zu unterstützen. Lotsinnen und Lotsen entwickeln eine eigene Aktivität wie beispielsweise ein Frühstücksangebot, besetzen eine „Plauderbank“ oder entwickeln eigene Ideen für eine mögliche Aktivität, um in Kontakt zu kommen mit Personen am Übergang in die Rente oder bereits in Rente sind. Lotsen und Lotsinnen beantworten dann in ihrem jeweiligen Gebiet Fragen rund um die Themen der sozialen Teilhabe, um Ehrenamt und finanzielle Absicherung für Ältere und/oder vermitteln an die jeweiligen Expert*innen. Dabei werden sie von der Projektmitarbeiterin vor Ort unterstützt und begleitet. Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei Frau Marlène Baur.
Weitere Infos und Aktuelles zu diesem Projekt finden Sie hier.
Das Projekt "#WEGEweisend – abgesichert & eingebunden ins Alter" lädt ein zum Kino-Nachmittag am Donnerstag, den 23.01.2025 von 15 -18 Uhr, ins Endstation Kino im Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108. Gezeigt wird der Film „Heaven can wait – Wir leben jetzt“ (D 2023).
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich über das Seniorenbüro Mitte, Tel.: 0234-92 78 63 90.
Zum Film (aus der Kritik von Reinhard Kleber (artechock):
"Die hoffnungsfrohe Doku porträtiert Senior:innen über 70, die in einem Hamburger Chor ungeahnte Lebensfreude erfahren, indem sie zusammen deutsche Poplieder singen. [...] Wer in dem Hamburger Chor »Heaven Can Wait« mitwirken will, muss mindestens 70 Jahre alt sein. Viele der 30 Mitglieder sind schon über 80, die älteste Sängerin ist aktuell 97 Jahre alt. Alle teilen die Liebe zur Musik und genießen die Geborgenheit in der Gemeinschaft Gleichgesinnter. Bei ihren Auftritten schmettern sie, in farbenfrohe Kostüme gekleidet, meist deutschsprachige Pop-, Rock- und Hiphop-Lieder etwa von Sido, Deichkind, Udo Lindenberg, Jan Delay, Fettes Brot und den Fantastischen Vier, aber auch mal Songs von der US-Rockband Nirvana oder The Bee Gees mit so großem Elan, dass der Funke zum Publikum rasch überspringt.
Der Film, der auf der Filmkunstmesse in Leipzig gerade den Publikumspreis gewonnen hat, greift sechs Chormitglieder heraus, die etwas ausführlicher vorgestellt werden und oft mit Blick in die Kamera aus ihrem Leben erzählen. [...] Geleitet wird der Chor von Jan-Christof Scheibe, einem ebenso energischen wie vielseitigen Popmusiker, Musikproduzenten und Filmmusikkomponisten, der [im] Chor offenbar seine Berufung gefunden hat. [...] Angesichts des fortgeschrittenen Alters der Ü70-Truppe spielen Themen wie Einsamkeit, Krankheiten und das Sterben eine wichtige Rolle. Doch auch wenn mal jemand klagt, so geht es im Film nie larmoyant zu. [...]
Das Projekt #WEGEweisend - abgesichert & eingebunden ins Alter wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Weiterführende Informationen: