Logo des Projekts #WEGEweisend - absichert im Alter

#WEGEweisend - abgesichert & eingebunden ins Alter

Ansprechpartnerin

Frau
Marlène Baur

Tel: 0234 544 769 93
Fax: 0234 544 769 13

E-Mail

Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 
13-15 Uhr oder auf Anfrage

Seniorenbüro Ost

Alte Bahnhofstraße 6
44892 Bochum-Langendreer

Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Das gemeinsame Projekt #WEGEweisend - abgesichert & eingebunden ins Alter, ist Ende 2022 in den Bochumer Seniorenbüros und der jüdischen Gemeinde gestartet und läuft bis 2027. Zusammen mit der Stadt Bochum sprechen wir aktiv Bochumer Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren an. Immer mehr Menschen beginnen frühzeitig darüber nachzudenken, wie und wo sie ihr Leben im Alter verbringen wollen – dann, wenn noch genug Zeit vorhanden ist, die Weichen zu stellen. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen, Strategien zu entwickeln, um Menschen abgesichert und eingebunden ins Alter zu begleiten. 2023 bis 2024 wurden bereits 18 Lotsen und Lotsinnen qualifiziert. 2024 bis Juni 2025 haben weitere 15 Personen die aufwändige Qualifikation durchlaufen. Alle Ehrenamtlichen werden bereits in ihrer Arbeit in den Stadtteilen begleitet. Wir freuen uns, dass darunter auch drei Personen für den Bochumer Osten am Start sind.

Weitere Stadtteillotsen im Bochumer Osten und Wattenscheid gesucht!

Für die Stadtteile Langendreer, Laer und Werne sowie für Wattenscheid werden nach wie vor weitere Stadtteillotsen gesucht, die Lust haben, als Ehrenamtliche das Projekt zu unterstützen. Lotsinnen und Lotsen entwickeln eine eigene Aktivität wie beispielsweise ein Frühstücksangebot, besetzen eine „Plauderbank“ oder entwickeln eigene Ideen für eine mögliche Aktivität, um in Kontakt zu kommen mit Personen am Übergang in die Rente oder bereits in Rente sind. Lotsen und Lotsinnen beantworten dann in ihrem jeweiligen Gebiet Fragen rund um die Themen der sozialen Teilhabe, um Ehrenamt und finanzielle Absicherung für Ältere und/oder vermitteln an die jeweiligen Expert*innen. Dabei werden sie von der Projektmitarbeiterin vor Ort unterstützt und begleitet. Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei Frau Marlène Baur.

Weitere Infos und Aktuelles zu diesem Projekt finden Sie hier.

Neun kleine Grafiken mit Senioren in verschiedenen Posen, zB. stickend, mit Enkeln, beim Sport usw..Grafik: Freepik.com/macrovector

Gesprächskreis zum Rentenbeginn am 9.9.25

Rentenbeginn, Fluch oder Segen? Wir kommen miteinander ins Gespräch!

Die einen sehnen es herbei, das Leben nach dem Berufsende, die anderen fürchten es. Kann man sich wirklich auf das vorbereiten, wie sich das eigene Leben in der Rentenzeit anfühlt, und auf die Herausforderungen, die es birgt? Und wie ist es, wenn der Übergang in die Zeit ohne Berufstätigkeit unfreiwillig geschieht? Maximal zehn Teilnehmende können sich zum Gesprächskreis am 9.9.25 anmelden, damit auch jede Person „ihre Geschichte“ zur ersten Zeit im „neuen Leben“ erzählen oder über ihre Erwartungen und Fragen zum Übergang sprechen kann. Eingeladen sind alle, die ihre Erfahrungen teilen wollen oder neugierig sind, mehr über das Leben „nach der Schwelle“ zu erfahren. Es moderieren Marlène Baur, Seniorenbüro Ost, und „Neu-Rentnerin“ Regina Holtmann.

Es ist eine Anmeldung erforderlich.

Wann? Dienstag, 9. September 2025, Uhrzeit 16:00 bis 18:00 Uhr

Wo? DRK-Begegnungsort, Hohe Eiche 12, 44892 Bochum

Information und Anmeldung: Seniorenbüro Ost, Tel. 0234/ 544 76 501 oder per E-Mail

Link zur PDF-Datei über das Projekt #Wegeweisend

Das Wichtigste zum Projekt #WEGEweisend im Überblick

Logos der Kooperationspartner.

Das Projekt #WEGEweisend - abgesichert & eingebunden ins Alter wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weiterführende Informationen:

www.esf-regiestelle.de/esf-plus-2021-2027/staerkung-der-teilhabe-aelterer-menschen-gegen-einsamkeit-und-soziale-isolation.html

www.strategie-gegen-einsamkeit.de