Die Integrationsagentur des DRK Kreisverbandes Bochum e.V. setzt sich für die Interessen und Integration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte ein, indem sie insbesondere dazu beiträgt, Zugangsbarrieren in allen Lebensbereichen abzubauen und ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander in Bochum zu fördern. Sie soll in erster Linie die gesellschaftliche Teilhabe von sozial benachteiligten Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte stärken.
Dazu arbeitet die Integrationsagentur partnerschaftlich mit Führungskräften und Mitarbeitenden der Bochumer Einrichtungen und Diensten der sozialen Infrastruktur, Behörden und kommunalen Institutionen, Bildungseinrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Migrantenselbstorganisationen (MSOs) sowie mit ehrenamtlich engagierten Menschen zusammen.
Die Angebote der Integrationsagentur sind vielfältig. Dazu gehören Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Fachkräften, Einsatzkoordinierung von Ehrenamtlichen, Projekte zur Zusammenführung von Menschen im den Sozialräumen und Initiativen zur Förderung von Teilhabe und Gleichstellung.
Die vier Arbeitsschwerpunkte der Integrationsagentur sind:
Gemeinsam mit Einrichtungen, Behörden und Initiativen entwickeln und realisieren wir Konzepte zur interkulturellen Orientierung, die auf Basis von Sozialraumanalysen die Bedürfnisse der Menschen in den Quartieren widerspiegeln.
Hier einige Beispiele unserer aktuellen Angebote in den vier Arbeitsschwerpunkten:
1. MEHR VIELFALT: Für einen wertschätzenden Umgang mit kultureller Diversität
2. IM EHRENAMT: Für mehr Eigeninitiative
3. IM QUARTIER: Für mehr Zusammenhalt vor Ort
4. MEHR TEILHABE: Für faire Chancen durch Gleichbehandlung ohne Ausgrenzung
Die Integrationsagentur setzt verstärkt auf die interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnissen von Menschen, die in Bochum bereits gut integriert sind und begrüßt deshalb insbesondere Ehrenamtliche, die ihre Unterstützung als Sprachmittler*innen in den Bereichen Gesundheit (z.B. bei Arztbesuchen) und Bildung (z.B. bei Elternsprechtagen) anbieten möchten. Mehrsprachige Ehrenamtliche werden nach Qualifizierung in einen Freiwilligenpool aufgenommen und je nach Bedarf, Sprachkenntnissen und Verfügbarkeit stadtweit eingesetzt.