„Die […] zunehmende Hitzebelastung ist von erheblicher gesundheitlicher Bedeutung, da sie […] zu Problemen des Herz-Kreislauf-Systems führen kann. Als Folgen der Hitzebelastung können u.a. Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit auftreten.
Empfehlungen, sich schattige und kühle Orte zu suchen, für ausreichende Flüssigkeitszufuhr (hier ins besondere Wasser) zu sorgen und zu weitere Verhaltensweisen, wie z.B. häufiger Wechsel verschwitzter Kleidung oder duschen, sind für wohnungslose Menschen oft nicht ohne Weiteres umsetzbar.
Bei hitzegefährdeten Personen kommt noch hinzu, dass Durst schlechter wahrgenommen wird. Auch chronische Erkrankungen, psychische Störungen sowie hoher Alkohol- und/oder Drogenkonsum erhöhen das gesundheitliche Risiko bei Hitzebelastung,“ heißt es im „Hitzekonzept - Obdach- und Wohnungslose bei ‚Hitzewellen‘ schützen“ des Amtes für Soziales der Stadt Bochum.
Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte stehen mit ihrem Bus
- von 13.30 bis 14.15 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof (Vorplatz)
- von 14.30 bis 15.15 Uhr an der Probsteikirche (Untere Marktstraße 9) in der Bochumer Innenstadt
- von 15.45 bis 16.30 Uhr am August-Bebel-Platz (am Brunnen) in Wattenscheid.