· Pressemitteilung

Katastrophenschutzübung in Dahlhausen

Zwei Mitarbeiter des DRK geben in einer Mensa Essen an wartende Menschen aus.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum e.V.
Die Beteiligten an der KIEZ-Übung wurde durch das DRK Bochum versorgt.
Eine Küche im Freien. Ein Mitarbeiter schneidet Petersilie.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum e.V.
In der mobilen Küche kann autark unter freiem Himmel gekocht werden.
Ein Frau mal einer anderen eine Wunde auf die Hand.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum e.V.
Das Jugendrotkreuz schminkte die "Hilfesuchenden".
Drei Männer in DRK-Kleidung an einem DRK-Einsatzleitwagen.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum e.V.
Die Einsatzleitung am Einsatzleitwagen.
Drei Einsatzwagen auf dem Schulhof.
Einsatzwagen auf dem Schulhof.
Ein DRK-Mitarbeiter auf einer Laderampe eines LKW.Foto: Stadt Bochum
Das Material wird aus dem LKW befördert.
Schild mit der Aufschrift "KIEZ 11-SW"Foto: Stadt Bochum
Beschilderung des "KIEZ 11-SW"

Überschwemmung in Bochum, Stromausfall, kein Handynetz mehr – was tun, wenn es ernst wird?

Das war ein spannendes Wochenende!

Die Stadt Bochum hat in Bochum-Dahlhausen eine besondere Übung durchgeführt. Zusammen mit der Feuerwehr Bochum, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG, der Polizei und verschiedenen Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter Bund Bochum, Johanniter Regionalverband Ruhr-Lippe, Malteser Stadtverband Bochum und natürlich dem DRK-Kreisverband Bochum e.V.) wurde probeweise in der Ruppert-Neudeck-Schule und dem Schulhof des Schulzentrums Südwest ein Kriseninformations-Ersthilfe-Zentrum (KIEZ) eingerichtet und an der Ruhr ein Hochwasserschutz mit Sandsäcken aufgebaut. Gemeinsam übten rund 200 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Helferinnen und Helfer die organisatorischen Abläufe: von der Notrufabgabe über Meldewesen und medizinische Erstversorgung bis hin zur Notfallseelsorge. Die Einsatzkräfte testeten in einem gespielten Blackout bei Hochwasser die Kommunikationswege und Hilfe für Bürgerinnen und Bürger.

Der DRK-Kreisverband Bochum e.V. war für die Verpflegung im KIEZ zuständig. Mit Hilfe eines Verpflegungsmoduls (einer mobilen, autarken Küche) wurden eine schmackhafte Geflügel-Gyros-Pfanne und ein veganer Gemüse-Nudelauflauf zubereitet.

Das Jugendrotkreuz schminkte die Notfalldarsteller, die sich als Verwundete oder anderweitig Hilfesuchende bei den verschiedenen Stationen meldeten und dort versorgt werden mussten.

Nach knapp neuen Stunden war die Übung beendet. Nun geht es für die Verantwortlichen an die Auswertung. Was hat geklappt? Was muss verbessert werden? Ein solcher Testlauf gibt Antworten, um im Notfall schnell und richtig helfen zu können.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende