Organisationsform
Deutsches Rotes Kreuz
KreisverbandBochum e.V.
An der Holtbrügge 8
44795 Bochum
Sitz: Bochum/ NRW
Gründungsjahr: 1888/ 1949
Organisationsstruktur
In der Kreisgeschäftsstelle unseres Verbandes sind 366 hauptamtliche Mitarbeitende (Stand: 31.12.2022) tätig. Weiterhin engagieren sich rund 350 Ehrenamtliche im Kreisverband in den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtspflege. Hier finden Sie das Organigramm des Kreisverbands.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten:
- ARS Verwaltungs-GmbH (100%ige Tochtergesellschaft des DRK Bochum)
Ziele und Aufgaben
- Unsere Aufgaben:
- Nationale Hilfsgesellschaft
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Bildungsarbeit
- Förderung des Ehrenamts
- Jugendrotkreuz
- Unsere Verbandsstruktur
- Unsere Geschichte
- Das DRK-Gesetz (Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.)
Corporate Governance
Abgeleitet aus seinem Selbstverständnis und seiner Satzung sowie aufgrund der Verantwortung für öffentliche Mittel und Spenden entwickelte der DRK-Kreisverband Bochum e.V. eine risiko- und berichtsorientierte Corporate Governance Struktur. Diese spiegelt sich in auf die Satzung aufbauenden Gremien sowie daraus entspringenden Ordnungen, Regelungen und Selbstverpflichtungen wider.
Elementarer Bestandteil dieses Systems sind:
- eine Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen für die laufende Wirtschaftsführung und ein Internes Kontrollsystem;
- 4-Augen-Prinzip;
- eine laufende Wirtschafts- und Finanzplanung;
- ein monatliches Controlling und Reporting sowie Soll-Ist-Analysen und Berichte in den Gremien über den Fortgang der Geschäfte;
- eine kontinuierliches Risikomanagement in Bezug auf die eigenen Aktivitäten und die Aktivitäten der Tochtergesellschaft;
- Prüfungen durch externe Instanzen, wie Wirtschaftsprüfer oder Revisionsgesellschaften;
- vorgeschaltete Verwendungsnachweisprüfung im Rahmen des 4-Augen-Prinzips;
- ein Verhaltenskodex
Das Corporate Governance System des Kreisverbandes wird abgebildet in einem Internen Kontrollystem. Die Überprüfung der Wirksamkeit und der Einhaltung dieses System sind fester Bestandteil von externen Überprüfungen durch interne und insbesondere externe Instanzen. Details zur Corporate Governance-Struktur erhalten Sie hier.
Der DRK-Kreisverband Bochum e.V. verfügt satzungsgemäß über institutionalisierte Gremien, die in entsprechender Regelmäßigkeit tagen und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Dabei gibt es eine klare Trennung von Leitung und Aufsicht, sodass Interessenskonflikte vermieden werden. Handlungsleitend bieten ein Verhaltenskodex sowie Geschäftsordnungen einen Rahmen für die einzelnen Gremienmitglieder und sichern gemeinsames Verständnis und Werte formal ab. Zur Unterstützung der Aufsichtsorgane werden bei Bedarf Fortbildungen angeboten, die sie bei der Ausübung ihrer Pflichten unterstützen.
Bei der Vergütung unserer Mitarbeitenden und Leitungskräfte wird der Status der Gemeinnützigkeit sowie die jeweilige Qualifikation und Verantwortung berücksichtigt. Bereits seit Einführung des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD) im Jahr 2005 erfolgt die Vergütung der hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverband Bochum e.V. nach TVöD.
Mittelherkunft und -verwendung
Der Kreisverband erhält Zuwendungen und Fördermittel für verschiedene Zwecke. Über die Verwendung der Mittel ist in Verwendungsnachweisen Rechenschaft abzulegen. Der Kreisverband übt eine Verwendungsnachweisprüfung im Rahmen des 4-Augen-Prinzips aus. Dies wird durch die Trennung von operativ verantwortlichem Fachbereich sowie dem Fachbereich Rechnungswesen/Controlling sichergestellt. Somit werden Verwendungsnachweise, die vom Kreisverband selbst erstellt werden, daraufhin überprüft, ob die Ansätze rechtmäßig und richtig sind. Darüber hinaus lässt der Kreisverband entsprechend den jeweiligen Zuwendungsbestimmungen einzelne Verwendungsnachweise von einem Wirtschaftsprüfer prüfen oder leitet diese zur Prüfung an den DRK-Landesverband weiter.
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Bochum-Süd (Steuernummer 350/5798/0063) vom 08.11.2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
- Unsere Bilanz zum 31.12.2021
- Unsere Gewinn- und Verlustrechnung per 31.12.2021
- Der Kreisverband erhielt im Jahr 2022 vom Land Nordrhein-Westfalen Zuwendungen für den Katastrophenschutz, die Migrationsarbeit, für Weiterbildungen und die Soziale Arbeit.
- Testat des Jahresabschlussprüfers
Darüber hinaus berichten wir in unserem Jahresbericht zur Kreisversammlung ausführlich über unsere Arbeit.
Mittelherkunft und -verwendung:
- Spenden, Fördermitglieder und Erbschaften
- Erträge aus Zweckbetrieb
- Zuwendungen
- Fördergelder
Hauptgeschäftsfelder:
- DRK-Pflegeeinrichtung "Haus der Generationen"
- Tagespflege
- Hausnotruf
- Kita "Abenteuerland"
- Rettungsdienst im Auftrag der Stadt Bochum
- Kleidershop "Lieblingsstücke"
- Hospizdienst
- Alzheimerhilfe und Pflegeberatungsstelle
- Mitwirkung im Katastrophenschutz
- Sanitätsdienste
- Bildungszentrum (Erste-Hilfe-Ausbildung, Brandschutzhelferausbildung etc.)
- DRK-Familienbildungswerk
- Jugendarbeit (Jugendrotkreuz)
- Seniorenbüro Ost
- Quartiersbüro Weitmar
- Migrationsberatung und Integrationsagentur
- Zweitschlüsseldepot
Einhaltung
Wir stellen die Einhaltung dieser Mindeststandards durch regelmäßige Überprüfung sicher.