· Pressemitteilung

Interkulturelle Woche 2023

Junge und alte Menschen sitzen an einer Kaffeetafel.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum
Geflüchtete ukrainische Frauen tauschten sich mit Senioren des "Haus der Generationen" aus.
Eine Frau in ukrainischer Bluse zeigt ein Buch.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum
Olena Chyzhevska von der DRK-Integrationsagentur (vorne rechts) und Madeleine Petschke vom Verein Deutsche Gesellschaft e.V. (hinten links) moderierten den Nachmittag und gaben Themenanstöße.
Menschen flechten Blumenkränze.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum
Der Blumenkranz gehört in der slawischen Kultur seit Jahrhunderten zu festlichen Gelegenheiten dazu.
Eine junge Frau spielt Klavier.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum
Mariia Muzychenko sorgte am Klavier für das passende Ambiente.
Frau spielt KlavierFoto: C.Seibel/ DRK Bochum
Tetiana Muzychenko spielte auf dem Klavier.
Zwei Frauen in ukrainischer Tracht spielen eine Bandura.Foto: C. Seibel/ DRK Bochum
Olena Hizimchuk und Svitlana Novak brachten traditionelle ukrainische Lieder mit.
Frau spielt Bandura vor PublikumFoto: C.Seibel/ DRK Bochum
Olena Hizimchuk mit ihrer Bandura.
Zwei Frauen spielen Bandura (eine Lautenzither).Foto: C.Seibel/ DRK Bochum
Olena Hizimchuk (l.) und Svitlana Novak (r.) spielten die ukrainische Bandura.
Ein Mann spielt eine Trommel, eine Frau spielt eine Bandura.Foto: C.Seibel/ DRK Bochum
Svitlana Novak wurde auch von ihrem Ehemann musikalisch unterstützt.

Das DRK Bochum war mit zwei Projekten dabei.

Das bundesweite Integrationsprojekt „Deutschland zusammen gestalten“ des Deutschen Gesellschaft e.V. aus Berlin war in der DRK-Pflegeeinrichtung  „Haus der Generationen“ zu Gast und bot zusammen mit dem Haus, dem Quartiersprojekt „Miteinander und nicht allein“, der DRK-Integrationsagentur sowie dem Seniorenbüro Ost eine gemütliche generationenübergreifende Gesprächsrunde an.

Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich geflüchtete Ukrainerinnen mit Seniorinnen und Senioren aus Bochum unter der Leitung von DRK-Integrationsagenturmitarbeiterin Olena Chyzhevksa und Madeleine Petschke vom Verein Deutsche Gesellschaft e.V. aus und lernten viel über Sitten und Gebräuche (z.B. Weihnachtstraditionen), Kindheitserinnerungen und Träume. Die Gespräche auf Augenhöhe bauten Vorurteile und Berührungsängste ab und förderten das gegenseitige Interesse.

Die Mitglieder des „Engagement-Forum: Ukraine“ (ein Projekt der STARK-Initiative des DRK-Kreisverbands Bochum) präsentierten zwei Tage später eine inspirierende Reise durch die Welt der Musik und Kultur mit ihrer Veranstaltung „Klangbrücke: Musikzauber aus der Ukraine und der Welt“. In der Quartiershalle der Ko-Fabrik konnten die festlichen traditionellen ukrainischen Blumenkränze („Winok“) geflochten werden. Untermalt wurde dies mit Klaviermusik von den hervorragenden Pianistinnen Tetiana und Mariia Muzychenko.

Anschließend stand ein besonderes Instrument im Mittelpunkt: Die Bandura, eine „ukrainische Lautenzither“. Olena Hizimchuk und Svitlana Novak verzauberten die Gäste mit klassischem Gesang und den sanften Tönen der Banduras. Sie interpretierten traditionelle ukrainische Lieder aber auch westliche Popmusik auf ganz besondere Weise. Die Moderatorinnen Natalia Kotvitska und Vladislava Kulinich ergänzten die Darbietungen mit Erklärungen zu den Stücken auf Ukrainisch und Deutsch.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende