· Pressemitteilung

Die DRK-Pflegeinrichtung „Haus der Generationen“ besteht seit 50 Jahren!

Ehrengäste bei der Enthüllung einer BronzebüsteFoto: C.Seibel/ DRK Bochum
Bei dem Festakt im "Haus der Generationen" wurde eine von Pierre Habets gestaltete Bronzebüste zum Gedenken an den Gründer des Hauses, Dr. Dr. h.c. Fritz Lange, von zwei seiner Weggefährten, Siegfried Walter (l.) und Gerhard Wodtke (r.), enthüllt. Gestiftet wurde die Büste vom Ehepaar Fritz-Klaus und Kerstin Lange (2. u. 3.v.l.). Der neue DRK-Kreisverbandsvorstand Tim Hammerbacher (3.v.r.) und Bezirksbürgermeister Marc Gräf (2.v.l.) freuten sich außerdem, den Architekten des Hauses, Roman Reiser (Mitte), unter den Gästen begrüßen zu dürfen.
Drei Männer ziehen ein rotes Tuch von einer Bronzeskulptur.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Gerhard Wodtke, Pierre Habets und Siegfried Walter enthüllten die Bronzebüste.
Stele mit einer BronzebüsteFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Eine Bronzebüste des niederländischen Künstlers Pierre Habets erinnert nun im Innenhof des "Haus der Generationen" an den Gründer Dr. Dr. h.c. Fritz Lange.
Mann in grauem Anzug begrüßt zwei Bergleute in weißem Bermannskittel und HelmFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Fritz-Klaus Lange (r.) begrüßte die Weggefährten seines Vaters Gerhard Wodtke (l.) und Siegfried Walter (m.).
Alter Mann im RollstuhlFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Der Architekt des Altenheims an der Holtbrügge: Roman Reiser
Drei Bergleute verteilen kleine GeschenkeFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Jörg Laftsidis, Gerhard Wodkte und Siegfried Walter verteilten kleine Kohlestücke an die Gäste.
Drei Damen in traditioneller Schwesterntracht.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Gute Geister des Hauses: Heike Günther (Pflegedienstleitung), Valentina Lichtenstein (Betreuungsassistentin) und Heike Löffler (Praxisanleitung), teils in traditioneller Schwesterntracht.
Mann erklärt einem anderen Mann eine Gipsform.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Pierre Habets erklärte Interessierten den Herstellungsprozess der Bronzebüste.
Drei Männer mit Gitarren sitzen auf Barhockern in einer Reihe und singen.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
"Zutz & Friends" unterhielten mit einer breiten Musikauswahl und harmonischem Satzgesang.
Ältere Menschen auf einer Bühne schwenken SchellenkränzeFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Das Seniorenorchester des "Haus der Generationen" brachte Schwung in die Zuschauer.
Ein Mann und eine Frau tanzen beschwingt im KreisFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Die gute Laune bewegte auch den Vorstand zu einem beschwingten Tänzchen.
Mann steht an einem Rednerpult.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Bezirksbürgermeister Marc Gräf überbrachte die besten Grüße des Oberbürgermeisters Thomas Eiskirch.
Ältere Dame steht an einem Rednerpult.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
DRK-Kreisverbandspräsidentin Dr. Ottilie Scholz begrüßte die Anwesenden Gäste.
Frau schenkt Mann ein schweres Buch.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
DRK-Kreisverbands-Präsidentin Dr. Ottilie Scholz überreichte dem ehemaligen Vorstand Holger Boehnert einen schweren Bildband zum Abschied.
Frau schenkt Mann ein Buch.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
DRK-Kreisverbandspräsidentin Dr. Ottilie Scholz überreichte dem neuen Vorstand Tim Hammerbacher ein Kochbuch zur Begrüßung.
Mann im Rollstuhl spricht in ein Mikrofon.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Bewohnerbeiratsvorsitzender Manfred Butterbach überbrachte Grüße der Bewohnerinnen und Bewohner.
Mann mit zwei Frauen in Schwesterntracht.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Einrichtungsleiter Matthias Brzeszniak mit Praxisanleiterin Heike Löffler und Pflegedienstleiterin Heike Günther.
Orchester in BergmannsuniformFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Das Ruhrkohleorchester unter Leitung von Gerd Dammann sorgte für hochwertigen musikalischen Genuss mit dem Triumphmarsch aus Aida, dem "Bergknappenmarsch" und natürlich auch dem Steigerlied.
Mann in grauem Anzug an einem RednerpultFoto: C.Seibel/DRK Bochum
Fritz-Klaus Lange, Sohn des Gründers des "Haus der Generationen".
Barista schenkt einen Kaffee ein.Foto: C.Seibel/DRK Bochum
Leckeren Kaffee gab es an der Kaffeebar.

Das feierte der DRK-Kreisverband Bochum e.V. am 19. August 2023 mit einem großen Fest.

Angefangen hatte es mit einer Idee des damaligen DRK-Kreisverbandsvorsitzenden Dr. Ing. Dr. med. h.c. Fritz Lange, eines umtriebigen Bergwerksdirektors, der sich unter anderem für die Gesundheit von Bergleuten eingesetzt und dafür technische Hilfsmittel entwickelt und Forschungen unterstützt hat. Ihm war es ein Anliegen, etwas für die Bochumer Seniorinnen und Senioren zu tun. Aus dieser Motivation entstand die Idee für das Altenheim an der Holtbrügge in Weitmar. Der DRK-Kreisverband Bochum e.V. und die DRK-Schwesternschaft „Bergmannsheil“ Bochum schlossen sich daraufhin zu dem selbstständigen Trägerverband „Altenheim des Deutschen Roten Kreuzes e.V. Bochum“ zusammen und begannen mit der Umsetzung. Rund 17 Millionen D-Mark kostete der Bau damals. Einen großen Teil zahlte Dr. Lange aus eigener Tasche – so wichtig war ihm das Haus!

Am 20. August 1973 bezogen die ersten Bewohner das Haus, und am 25. Mai 1974 wurde das Altenwohn- und Pflegeheim feierlich eingeweiht. Der Entwurf des Architekten Dipl. Ing. Roman Reiser bot 150 Heimplätze mit modernster Ausstattung.

21 Jahre später, im Jahr 1994, wurde es sogar um einen Anbau, das Haus "Flora", erweitert, der noch einmal 110 neue Heimplätze brachte. Damit entstand eine der größten Pflegeeinrichtungen in Bochum.

Und nun, 50 Jahre nach der Eröffnung, war es Zeit, das Haus und seine Erbauer gebührend zu ehren. Am Samstag, 19. August, wurde in und um das „Haus der Generationen“ gefeiert. Bei einem Festakt war auch Fritz-Klaus Lange, Sohn des ehemaligen Kreisverbandsvorsitzenden, anwesend und berichtete über die Intention seines Vaters. Außerdem gab es eine besondere Ehrung : Der Erbauer wird in Zukunft auch im Haus sichtbar werden: Im Innenhof erinnert nun eine Bronzebüste an Dr. Lange. Die vom niederländischen Künstler Pierre Habets gestaltete Skulptur wurde von zwei Wegbegleitern des Gründers, Siegfried Walter und Gerhard Wodtke, enthüllt. Zu den Gästen zählten nicht nur Bezirksbürgermeister Marc Gräf, Vertreter von befreundeten DRK- und anderen Wohlfahrtsverbänden, Vertreter aus Verwaltung und Politik und die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses mit ihren Angehörigen. Auch der Architekt des Hauses, Roman Reiser, ließ es sich nicht nehmen, am Fest teilzunehmen - mit 102 Jahren!

Neben allerlei Leckereien gab es dazu Live-Musik von "Zutz & Friends" und dem Seniorenorchester des "Haus der Generationen" sowie Führungen und jede Menge Informationen rund um das Haus. Für die kleinen Gäste war die Teddyklinik des Jugendrotkreuz' vor Ort und sie konnten an einer Fragen-Rallye durch das Haus teilnehmen.

„Möge das Haus die Erwartungen erfüllen, die wir uns erhofft haben. Möge das Haus für alle Bewohner Heimat werden und sein, die sich einen glücklichen Lebensabend in zwar neuer, aber friedvoller Umgebung ersehnt haben“, schrieben Dr. Lange und Oberin Wieners in der Festschrift zur Eröffnung im Jahr 1973. Diese Wünsche sind auch heute noch Ansporn für die Mitarbeitenden im „Haus der Generationen“.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende