Ein Unfall, ein Mensch in Not, ein Feuer – ein kurzer Anruf bei der Notruf-Nummer 112 kann schon viel helfen. Lieber einmal zu viel als zu wenig.
Die 112 erreicht man ohne Vorwahl vom Handy, vom Festnetz und sogar kostenlos von öffentlichen Telefonzellen. Außerdem stellen auch die Notrufsäulen an Autobahnen und vielen Landstraßen eine Verbindung her. (Einfach den kleinen schwarzen Pfeilen auf den Leitpfosten folgen.)
Ausnahme bei Telefonanlagen: Da könnte die „0“ vorgewählt werden müssen. Informieren Sie sich vorsichtshalber.
Eine große Bitte: Bei allgemeinen gesundheitlichen Problemen oder wenn Arztpraxen geschlossen sind, sollten Hilfesuchende die Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 wählen. Fälle für den ärztlichen Bereitschaftsdienst sind zum Beispiel Ohrenschmerzen, Durchfall oder akute Rückenschmerzen ohne Taubheitsgefühle und ohne motorische Ausfälle. Dann ist der Rettungsdienst nämlich für die wirklich lebensbedrohlichen Notfälle verfügbar.
Erste Hilfe ist übrigens gar nicht so schwer. Die Maßnahmen sind in den letzten Jahren immer weiter vereinfacht worden. Machen Sie doch mal wieder einen Erste Hilfe-Kurs! Auffrischung ist wichtig, Sie werden sicherer für Notfälle und Spaß macht es tatsächlich auch noch. Natürlich bieten wir Erste Hilfe-Kurse für Sie an!